Juli 2025 – Küssen? Nur mit frischem Atem!
Am 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Selbstverständlich ist ein frischer Atem beim Küssen wichtig. Mundgeruch hingegen gilt als absoluter Stimmungskiller beim Küssen. Doch wie entsteht der unangenehme Geruch eigentlich und was können Betroffene dagegen tun?
Entgegen der verbreiteten Meinung, Mundgeruch käme vom Magen, liegen die Ursachen in den allermeisten Fällen im Mund- und Rachenraum selbst. Für Mundgeruch sorgen in erster Linie bestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien.
Einige Hauptgründe in der Übersicht:
- Bakterien auf der Zunge: Eine häufige Ursache für Mundgeruch sind Bakterien auf der rauen Oberfläche der Zunge. Bei Menschen mit Mundgeruch finden sich hier deutlich mehr Bakterien als bei anderen.
- Parodontitis: Mundgeruch ist eine typische Begleiterscheinung von Parodontitis, der Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese wird durch bakterielle Beläge ausgelöst und führt zur Bildung sogenannter Zahnfleischtaschen, in denen Bakterien einen idealen Lebensraum vorfinden. Die tägliche Zahnpflege kann ihnen „nichts anhaben“, da weder Zahnbürste noch Zahnseide in die Taschen hineinreichen.
- Kranke Zähne, Bakteriennischen: Verantwortlich für den Geruch sind oft eine fortgeschrittene Karies, undichte Füllungen, Spalten an Kronenrändern oder Beläge an Zahnersatz. Dort sind Schlupfwinkel vorhanden, in denen sich geruchsbildende Bakterien festsetzen und vermehren.
Was können Sie für frischen Atem tun?
- Eigene Mundpflege: Absolute Voraussetzung für einen angenehmen Atem ist die sorgfältige eigene Mundpflege. Gereinigt werden sollten auch die Zahnzwischenräume und die Zunge.
- Professionelle Zahnreinigung: Auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung leistet einen Beitrag zu sauberen Zähnen und einem kussfrischen Atem. Dabei werden bakterielle Beläge und Zahnstein auch an Stellen entfernt, die Sie selbst nur schwer oder gar nicht erreichen können. Diese wichtige Prophylaxemaßnahme dient also nicht nur dazu, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
- Kranke Zähne und Parodontitis behandeln lassen: Wir klären gern ab, ob Zähne erkrankt sind, Zahnersatz und Füllungen beschädigt sind oder ob Sie an einer Parodontitis leiden. Ist bereits eine Parodontitis diagnostiziert worden, sollte die Entzündung selbstverständlich konsequent behandelt werden.
- Ernährung / Nikotinkonsum: Wenn Sie sich einen angenehmen Atem wünschen, sollten Sie auf bekanntermaßen extrem geruchsbildende Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und andere stark riechende Speisen sowie auf das Rauchen verzichten.
Mit Mundgeruch sollten Sie sich nicht abfinden. Wir klären die individuellen Ursachen dafür ab und sagen Ihnen, was Sie und wir für einen frischen Atem tun können.